Bebauungsplanung für einen Weiler von Besigheim
Der Husarenhof ist ein ab 1740 gegründeter Weiler aus mehreren Gehöften, bis heute im Außenbereich gelegen, inzwischen jedoch zum Ortsteil herangewachsen. Nun wird verbindliches Planungsrecht festgesetzt, es muss der Innenbereich vom Außenbereich abgegrenzt und eine städtebaulich tragfähige Form gefunden werden, um die künftige Entwicklung angemessen und verträglich zu gestalten. [Luftbild Quelle google earth]
Wohnen in Möckmühl direkt an der Jagst
Auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik sind 95 Reihenhäuser mit Kindertagesstätte, Quartiersgarage und gemischten Nutzungen geplant. Hochwassergefahr, Artenschutz, Anlagen- und Verkehrs-Lärmschutz sowie Landschaft und Topografie wollen planungsrechtlich in ein angemessenes Gleichgewicht gebracht sein.
[Städtebauliches Konzept und Hochbau: Dipl.-Ing. Klaus Echsler Die Architekten Ludwigsburg] [Luftbild Quelle google earth]
Mini-Bebauungsplan in Esslingen
Ein Teil eines Kindergartengrundstücks soll planungs-rechtlich für die Bebauung mit einem Doppelhaus vorbereitet werden. Starke Nordhanglage, Baumbestand, Kanal- und Verkehrs-Erschließung und die angestammte Nachbarschaft bilden die Herausforderungen für das kleine Plangebiet.
BP der Innenentwicklung "Brühl" in Neuhausen
Über die vergangenen 80 Jahre ist das 27 ha große innerörtliche Wohngebiet abschnittsweise gewachsen; durch die vielen einzelnen Planschichten und Überlagerungen seit den 20er Jahren stellen sich Fragen der Rechtssicherheit. Erforderlich ist daher ein neues belastbares Planungsrecht für den Bestand und auch für Tendenzen der Nachverdichtung, tolerabel für die Bewohner und praktikabel für die Verwaltung.
FNP Renningen 2030
Die Siedlungsschwerpunkte an den beiden Bahnlinien S6 und S60 und die Großansiedlung „Forschungs- und Entwicklungszentrum Bosch“ fordern wegen der hohen Flächeninanspruchnahme einen intensiven Plausibilitäts-nachweis.
(s. dazu auch ‚Landschaftsplanung‘ unter dem Button „Freiraum / Umwelt“)
FNP Rudersberg 2025
Die Gemeinde am Rande des Welzheimer Waldes mit 15 Ortsteilen und einer Markungsfläche von 3,9 qkm hat sich mit der Flächennutzungs- und Landschafts-Planung den erforderlichen Freiraum für die künftige kommunale Eigenentwicklung gesichert.
(s. dazu auch ‚Landschafts-planung‘ unter dem Button „Freiraum / Umwelt“)
BP und Gestaltungskonzept "Sommerrain"
Aus den 30-igern des letzten Jahrhunderts stammt das Siedlungsgebiet in Cannstatt; heute bevorzugte Wohnlage, stark durchgrünt, maßstäblich, vielfältig, gut versorgt und ÖPNV-vernetzt. Aber: die für heutige Verhältnisse kleinen Gebäudegrundrisse genügen zeitgemäßen Ansprüchen nicht mehr, An- und Umbauten sind an der Tages-ordnung; wie damit umgehen, ohne die Körnigkeit aufzugeben oder zu stören?